T R E E S I Z E P r o f e s s i o n a l ========================================= Version 3.3 TreeSize Professional ist ein leistungsfähiger und vielseitiger Manager für den Platz Ihrer Festplatte unter Windows 98/ME/NT/2000/XP. Finden Sie heraus, welche Verzeichnisse den meisten Platz belegen und gewinnen Sie viele Megabytes auf Ihrer Festplatte zurück. TreeSize Professional zeigt ihnen für jedes Verzeichnis dessen Größe, den tatsächlich belegten Platz, den durch das Dateisystem verschwendeten Platz, Anzahl der Objekte, 3D Balken und Torten- diagramme, das Datum des letzten Zugriffs, Besitzer, NTFS Kompressionsrate und noch vieles mehr an. Außerdem unterstützt es bei der Suche nach überflüssigen, temporären, sehr großen oder sehr alten Dateien. Die Anwendung hat eine intuitive, an den Explorer angelehnte Benutzeroberfläche und arbeitet im Hintergrund. Sie können detaillierte Berichte und Diagramme ausdrucken, oder die gesammelten Daten in eine HTML, XML order Textdatei speichern, oder in Excel exportieren. INSTALLATION ~~~~~~~~~~~~ Starten Sie TreeSizePro-German.exe und folgen Sie den Instruktionen. Sie können TreeSize Professional über die Systemsteuerung (Software) wieder sauber deinstallieren. Verschiedene Versionen von TreeSize Professional können getrennt voneinander installiert und deinstalliert werden. Mit der Installation erkennen Sie die Lizenzbedingungen in License.txt an COPYRIGHT ~~~~~~~~~ TreeSize Professional ist Shareware, d.h. Sie können es 21 Tage testen und das Programm in seiner Demoversion weitergeben. Wenn Sie sich entscheiden, das Programm zu behalten, müssen Sie sich registrieren lassen. Mehr dazu in der Datei License.txt. ©1996-2005 by Joachim Marder KONTAKT ~~~~~~~ JAM Software Joachim Marder Bruchhausenstr. 1 D-54290 Trier E-Mail : treesize@jam-software.com WWW : http://www.jam-software.de/treesize/ Fax : 0700-70707059 Bitte werfen Sie einen Blick in die F.A.Q. bevor Sie uns kontaktieren! HISTORIE ~~~~~~~~ Version 3.3: Veröffentlicht am 16.06.2005 * Für die Größeneinheiten wurde ein gemischter Modus eingeführt, in dem die Einheit (KB/MB/GB) in Abhängigkeit von dem angezeigten Wert automatisch ausgewählt wird. * TreeSize Pro wertet nun die Windows Meldungen über Änderungen im Dateisystem aus, um die betroffenen Ordner automatisch im Hintergrund zu aktualisieren. Bereits TreeSize Pro V3.0 hat die Größe eines Verzeichnisses (nicht rekursiv) aktualisiert, wenn dieses auf dem Reiter "Details" aufgelistet worden ist. Alle automatischen Updates können nun über eine neue Schaltfläche in der Symbolleiste ein- und ausgeschaltet werden. * Eine neue Spalte wurde hinzugefügt, die die Versionsnummer anzeigen kann, die in den meisten EXE, DLL, OCX etc. Dateien enthalten ist. Es wurde außerdem eine Spalte hinzugefügt, die den Titel eines Scans (z.B. Name des Volumes und Laufwerksbuchstaben) anzeigt. Dies kann nützlich bei der Archivierung der gesammelten Daten sein. * Das Kontextmenü der Einträge auf dem Reiter "Details" enthält jetzt ein Untermenü mit allen Informationen über den angewählten Eintrag, darunter auch die von nicht eingeblendeten Spalten. Dieses Menü kann auch zum Ein- und Ausblenden von Spalten verwendet werden. * Das Hauptmenü hat jetzt einen neuen Punkt "Zweig", der alle Aktionen zusammenfasst, die auf einen kompletten Scan bzw. Zweig angewendet werden können. Der Menüpunkt "Alles aktualisieren", der sämtliche in TreeSize Pro sichtbare Scans aktualisiert, wurde vom Menü "Datei" in das Menü "Extras" verschoben. * Die Reiter "Benutzer" und "Dateitypen" verfügen jetzt über ein kleines horizontales Balkendiagramm dass die Verteilung der Größen auf die einzelnen Benutzer / Dateitypen visualisiert. * Der neue Kommandozeilen-Parameter /EXCLUDE erlaubt die Angabe von Mustern, die beim Scannen ignoriert werden sollen. * Der neue Kommandozeilen-Parameter /OPEN ermöglicht das Öffnen eines gespeicherten XML Reports beim Programmstart. Sie kann mit /COMPARE kombiniert werden. * TreeSize Pro wird jetzt mit einer XSLT-Datei geliefert, die den Inhalt einer gespeicherten XML-Datei für die Darstellung in einem Web Browser (z.B. Firefox >V1.0 und Internet Explorer >V5.5) visualisiert. Bei umfangreichen XML-Dateien benötigen die Browser aber möglicherweise eine längere Zeit zum Verarbeiten der Daten. * Wird ein Laufwerk oder ein Pfad aus der Dropdown Box in der oberen linken Ecke des Hauptfensters ausgewählt, so startet der Scan jetzt sofort. Das Drücken der Schaltfläche zum Starten daneben ist nun nicht mehr erforderlich. * Der Forschritt beim Drucken eines Reports und beim Vergleichen mit einer XML Datei werden jetzt in einem kleinen Fortschrittsfenster angezeigt. * Die zusätzliche Spalte "TreeSize" für den Windows Explorer folgt jetzt keinen symbolischen Links und Mountpoints mehr, um mit dem Windows Explorer konsistente Ergebnisse zu liefern und lange oder unerwünschte Rekursionen im Dateisystem zu vermeiden. * Bugfix: Der Kommandozeilen-Parameter /EXTENSIONSLIST hat nicht korrekt funktioniert. * Einige kleinere Fehler wurden behoben und weitere kleine Verbesserungen sind eingeflossen. Version 3.22: Veröffentlicht am 25.01.2005 * Der freie Plattenplatz wird jetzt auch für Netzwerklaufwerke im Torten- diagramm angezeigt. Die Anzeige des freien Platzen kann über das Kontext- menü des Tortdiagramms ein bzw. ausgeschaltet werden. * Das Format der Hilfedatei wurde von Winhelp (.HLP) auf HTMLHelp (.CHM) umgestellt. * Alle Exporte sind nun etwas schneller * Der Excel Export ist jetzt robuster gegenüber bereits in den Excel-Dateien enthaltenen Daten. Sind die Kopfzeilen in den Optionen deaktiviert, so werden jetzt oberhalb der Daten keine Leerzeilen mehr gelassen. * Einige kleinere Korrekturen Version 3.21: Veröffentlicht am 20.10.2004 * Es wurden einige unkritische Fehlermeldungen beseitigt, die gelegentlich beim Beenden des Programms auftraten, wenn noch Scans aktiv waren. * Es gibt im Menü "Ansicht" jetzt wieder den Menüpunkt zum Ein- und Ausblenden der Symbolleisten. * Bugfix: Die Sortierreihenfolge war teilweise falsch, wenn die Ansicht auf einen Benutzer oder einen Dateityp eingeschränkt war. * Bugfix: Die Beschriftung [Dateien] hat bei den gedruckten Berichten gefehlt. * Die neue zusätzlich TreeSize Spalte für den Windows Explorer sortiert nun auch korrekt. Um dies zu erreichen, musste von KB nach MB gewechselt werden und das Tausendertrennzeichen weggelassen werden. Dateien größer als 4GB werden nun ebenfalls korrekt behandelt. Außerdm kann die Spalte jetzt einfacher über das Kontextmenü der Spaltenköpfe des Windows Explorer aktiviert werden. * Weitere kleinere Verbesserungen. Version 3.2: Veröffentlicht am 22.10.2004 * TreeSize Pro wird jetzt mit einer Shell Extension ausgeliefert, die eine zusätzliche Spalte zum Windows Explorer hinzufügt. Diese Spalte zeigt die Größe nicht nur für Dateien sondern auch für Ordner an und ist dazu gedacht sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Die Spalte kann im Windows Explorer unter "Ansicht / Details auswählen" aktiviert werden. * Vergleichbar mit der Funktion "Linke Seite auf diesen Benutzer einschränken" aus der Benutzer-Ansicht ist es jetzt möglich, die linke Seite nachträglich auf eine bestimmte Dateiendung einzuschränken. * Die Dateisuche verfügt jetzt über einen zusätzlichen Reiter "Optionen für Anzeige", mit dem sich die Anzahl der Dezimalstellen und die Einheit (KB, MB, GB, Gemischt) für die Anzeige der Dateigrößen in den Ergebnislisten einstellen lässt. * Passt eine Datei zu mehr als einer Suchart der Dateisuche, so erscheint sie jetzt in allen Ergebnislisten, und nicht nur in der ersten. * Die Dateisuche startet jetzt einen eigenen Thread für jedes ausgewählte Laufwerk bzw. jeden ausgewählten Pfad, was die Geschwindigkeit erhöhen sollte. * Der ausgewählte Drucker und die Orientierung des Papiers werden jetzt gespeichert und beim nächsten Start wieder hergestellt. * Die Geschwindigkeit des Exports wurde erhöht. Außerdem erscheint jetzt beim Export und beim Speichern ein Fortschrittsbalken. * Die Exportroutinen "Als Textdatei speichern" und "Kopieren" nutzen den Speicher jetzt effizienter aus, so dass keine Fehlermeldungen über nicht ausreichenden Hauptspeicher mehr auftreten sollten. * Die nach Excel exportierten Arbeitsblätter sind jetzt mit dem aktuellen Datum anstatt mit "Tabelle 1" etc. beschriftet. * In den Optionen kann jetzt für jedes Exportmedium einzeln festgelegt werden, ob eine Kopfzeile hinzugefügt werden soll. * Exportierte Dateien enthalten jetzt Informationen über aktive Filter sowie eine Information darüber, ob die Sicht auf einen Benutzer oder eine Dateiendung eingeschränkt war. * Die Funktion "Kopiere Dateiliste" exportiert jetzt auch das Erstellungs- datum der Dateien. * Neue Kommandozeilen Option /USERSLIST die das exportieren der Benutzerliste in eine Datei erlaubt. * Weitere kleinere Verbesserungen Version 3.13: Veröffetnlicht am 18.06.2004 * Das Gruppieren nach Usern funtkioniert in V3.12 nicht korrekt. Dieses Problem wurde jetzt behoben. Version 3.12: Veröffentlicht am 11.06.2004 * Bugfix: Wenn die Ansicht auf einen Benutzer eingeschränkt war, wurden alle Dateien in der Detail-Liste mit der Größe 0 gelistet, unabhängig von ihrer tatsächlichen Größe. * Wenn der Baum auf einen bestimmten Benutzer eingeschränkt wird, so wird dieser in der Liste der Benutzer nun fett angezeigt. * Bugfix: Wurde die Baumansicht auf einen Benutzer eingeschränkt, so wurde als Größe in den [Dateien] Einträgen immer 0 angezeigt. * Die Geschwindigkeit der Dateisuche wurde erhöht. Version 3.11: Veröffentlicht am 18.05.2004 * Bugfix: In vorangegangenen Versionen wurden Dateien, deren Größe nur um wenige Bytes differierte, unter Umständen nicht korrekt in der Detail-Liste sortiert. * Bugfix: Das Selektieren einer Großen Anzahl von Einträgen in der Detail- Liste nahm eine sehr lange Zeit in Anspruch. Die wurde jetzt optimiert. * Die Größen im Dateisystembaum werden jetzt aktualisiert, wenn eine Datei in der Detail-Liste gelöscht wird. * Bugfix: Die letzte Spalte hat in exportierten Dateien hat gefehlt. * Bugfix: Der Menüpunkt "Liste Speichern" in der Liste der Dateiendungen hat nicht korrekt funktioniert. * Für exportierte Textdateien wird jetzt das in der Systemsteuerung fest- gelegte Listentrennzeichen verwendet, anstatt standardmäßig der Tabulator. Dies soll die Kompatibilität mit anderen Anwendungen wie Tabellen- kalkulationen und Datenbanken erhöhen. Falls Sie exportierte Dateien automatisiert weiterverarbeiten, müssen Sie unter Umständen Ihre Skripte oder die Einstellung in der Systemsteuerung modifizieren. Version 3.1: Veröffentlicht am 26.04.2004 * Verbesserungen der Benutzeroberfläche, Verbessertes Aussehen unter dem XP-Style, Neue Icons. * Diagramme können jetzt auch im PNG-Format gespeichert werden. * Einzelne Spalten in der Detailliste können jetzt auch mittels des Kontextmenüs des Spaltenkopfes aktiviert und deaktiviert werden, ähnlich wie beim Windows Explorer. * Neue Spalte, die die durchschnittliche Dateigröße anzeigt. * Neue Spalte, die die Zugriffsberechtigungen von Benutzern und Gruppen für Ordner und Dateien anzeigt. * Balkendiagramme, die als Grafik abgespeichert werden, enthalten jetzt alle Balken, und nicht wie vorher nur die im Fenster sichtbaren. * Excel Dateien werden jetzt ohne die Hilfe von MS Excel erstellt, so dass keine installierte Version von MS Excel mehr vorausgesetzt wird. Zusätzlich läuft der Excel Export jetzt auch schneller und stabiler als vorher. * In den Optionen kann jetzt eine Standarddatei für den Excel-Export angegeben werden. Diese wird immer beim manuellen starten des Excel Exports verwendet. Um die Datei zu ändern, wählen Sie bitte in den Optionen auf dem Reiter "Spalten" in der Dropdown Box "Excel" aus. * Es kann jetzt für jedes Export-Medium einzeln eingestellt werden, ob nur die aufgeklappten Teile des Verzeichniszweiges exportiert werden sollen, oder der gesamte Verzeichnisbaum. Diese Einstellung kann in den Optionen auf der Seite "Spalten" angepasst werden. * Neue Kommandozeilen Option /COMPARE, die ein Verzeichnis nach abgeschlossenem Scan mit einem gespeicherten XML-Report vergleicht. Diese Option kann mit anderen Kommandozeilen Optionen kombiniert werden, um beispielsweise die Ergebnisse eines Vergleichs in eine Excel Datei zu speichern. * An der Kommandozeile werden jetzt Platzhalter unterstützt, z.B. \\Server\Users\A* * Im Kontextmenü des Kreisdiagramms gibt es jetzt eine Option, mit der sich die Anzeige des freien Plattenplatzes für die Wurzel ein- und ausschalten lässt. * Wird der Verzeichnisbaum auf einen bestimmten Benutzer eingeschränkt, so zeigt die Detailliste jetzt nur noch Dateien dieses Benutzers an. * Für bekannte Dateiformate wird jetzt ein Vorschaubild in der rechten unteren Ecke des Fensters der Dateisuche angezeigt. * Die Minimalgröße für die Suche nach den größten Dateien wurde in der Vorversion nicht gespeichert. Dies ist jetzt korrigiert. * Einige weitere kleine Fehlerkorrekturen und Verbesserungen wurden eingearbeitet. Version 3.03 : Veröffentlicht am 14.01.2003 * Wenn ein Verzeichnis ohne Unterverzeichnisse angewählt wird, werden nun die Dateien in diesem Verzeichnis im Diagramm angezeigt. * Bugfix: In der Suche nach ältesten Dateien wurde bei aktivierter Option "Nur komplette Verzeichnisse" nicht die korrekten Icons für die Verzeichnisse angezeigt. * Bugfix: In der Suche nach ältesten Dateien wurden bei aktivierter Option "Nur komplette Verzeichnisse" die Verzeichnisgrößen nicht korrekt berechnet. * Bugfix: Das falsche Kontextmenü wurde für die [Dateien] Einträge im Baum angezeigt. * Bugfix: Das Verändern der Einheit (KB, MB, GB) während des Scans führte nicht immer zu einer Aktualisierung des komplettes Dateisystem-Baumes. * Einige kleinere Bugfixes sind ebenfalls in diese Version eingeflossen. Version 3.02 : Veröffentlicht am 15.12.2003 * Die Exclude-Muster der Dateisuche wurden bislang nicht gespeichert. Dies wurde jetzt geändert. * Unter Bestimmten Bedingungen wurden nicht alle Dateien, die in der Dateisuche angewählt waren, auch tatsächlich verschoben. * Beim Speichern der Suchergebnisse der Dateisuche kann jetzt auch das CSV- Format ausgewählt werden, welches kompatibler mit Excel ist. Version 3.01: Veröffentlicht am 10.12.2003 * Der Export in eine Textdatei produzierte eine leere Datei, wenn die Option "Kopfzeile" im Export-Menü nicht aktiviert war. * Es wurde ein Fehler in der Dateisuche beseitigt, der aufgetreten ist, wenn zum Sortieren auf den Spaltenkopf der Spalte mit dem Dateityp geklickt worden ist. * Die Bilder in der Hilfedatei und dem PDF-Handbuch haben gefehlt. * In sehr seltenen Fällen kam es beim Programmstart zu einer Fehlermeldung, wenn die MAPI32.DLL nicht gefunden worden ist. Version 3.0: Veröffentlicht am 01.12.2003 * TreeSize Pro kann die Ergebnisse jetzt in einer zusätzlichen Liste gruppiert nach Benutzern anzeigen. Die Daten in der Verzeichnisstruktur lassen sich außerdem auf einen Benutzer einschränken. * TreeSize Pro kann jetzt seine Daten in eine XML-Datei speichern und später wieder laden. * Eine gespeicherte XML-Datei kann zum Vergleich mit dem derzeitigen Stand des Dateisystems genutzt werden. Es wird dann die Differenz der beiden Scans angezeigt, was das Erkennen von stark gewachsenen Ordnern erleichtert. * Die Spalten können jetzt in Abhängigkeit vom Ausgabemedium (TreeSize Pro Fenster, ASCII-Datei, Excel, gedruckter Report) ausgewählt und sortiert werden. * Es sind neue Spalten hinzugekommen: Attribute, Verzeichnisebene, Dateityp * Eine neue Symbolleiste gibt jetzt einen schnellen Überblick über das gescannte Verzeichnis. * Ein Report kann jetzt per E-Mail (via MAPI) versandt werden. * Es ist jetzt möglich, in den Optionen den Scan auf Dateien einzuschränken, die das Archiv-Attribut gesetzt haben. Auf diese Weise kann man z.B. die Größe von Backups ermitteln. * TreeSize Pro scannt jetzt Ordner die auf sein Fenster gezogen werden. * Im Kontextmenü gibt es nun einen Eintrag "Aus TreeSize entfernen", der den betreffenden Ordner aus dem Verzeichnisbaum von TreeSize entfernt (ohne ihn auf dem Laufwerk tatsächlich zu löschen) und die Verzeichnisgrößen neu berechnet. * In den Optionen können Sie einen Scan jetzt auf Dateien einschränken, die in den letzten XX Tagen erstellt worden sind. Auf diese Weise können Ordner identifiziert werden, die in jüngster Zeit stark angewachsen sind. * Der Inhalt aller Listen kann jetzt über deren Kontextmenü in die Zwischen- ablage exportiert werden. * Das Kontextmenü des Verzeichnisbaumes bietet jetzt die Möglichkeit, auch Unterzweige in die Zwischenablage zu kopieren. * Wenn ein ausgewählter Ordner in der Detailansicht angezeigt wird, berechnet TreeSize Pro die Verzeichnisgröße für dies Verzeichnis jetzt neu und aktualisiert seine Daten. * Es gibt jetzt ein Kontextmenü zum Ein- und Ausblenden der einzelnen Symbolleisten * Die ausgewählte Größeneinheit wird jetzt auch für die Anzeige der Werte in der Statusleiste verwendet. * Mit dem neuen Kommandozeilen-Parameter /TITLE kann der Standard-Titel, der beim Exportieren oder Drucken verwendet wird, verändert werden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise in einer automatisierten Umgebung zusätzliche Informationen übermitteln. * Neuer Kommandozeilen-Parameter /EMAIL zum Versenden eines Reports per Mail * Neuer Kommandozeilen-Parameter /FILTER zum Einschränken des Scans auf bestimmte Dateitypen. * Neuer Kommandozeilen-Parameter /RESTRICTED der TreeSize Pro in eine Art "nur lesen"-Modus versetzt, der keine Manipulationen am Dateisystem erlaubt. Dateisuche: * Es ist jetzt möglich, die markierten Dateien nicht nur zu löschen, sondern auch in eine ZIP-Datei zu verschieben. * Die Dateisuche verfügt jetzt über eine Exclude-Liste. Eine Datei oder ein Ordner, das eines der angegebenen Strings enthält, wird in den Ergebnissen nicht berücksichtigt. * Dateien die mit dem Attribut FILE_ATTRIBUTE_TEMPORARY erstellt worden sind, Können jetzt in die Suche nach temporären Dateien einbezogen werden. * Ebenfalls kann jetzt nach Dateien gesucht werden, die keinem existierendem Benutzer zugeordnet sind. * Es kann jetzt auch nach Verknüpfungen gesucht werden, die kein gültiges Ziel mehr haben. * Jedes Suchmuster bei der Suche nach temporären Dateien hat jetzt eine Checkbox, mit der es individuell aktiviert und deaktiviert werden kann. * Die Größe von Ordnern wird jetzt in der Dateisuche angezeigt. * Der Kommandozeilen-Parameter /SAVE funktioniert jetzt auch mit der Dateisuche und speichert die Suchergebnisse in einer Textdatei Version 2.43: Veröffentlicht am 30.04.2002 * Es gab in V2.42 immer noch Probleme mit Sonderzeichen in Mac Datei- und Ordnernamen. In diesen Fällen verwendet TreeSize Pro jetzt den DOS-Namen des Verzeichnisses. Eine Fehlermeldung wird nach wie vor angezeigt, kann aber in den Optionen deaktiviert werden. * In einigen Fällen haben vorangegangene Versionen von TreeSize Pro Backslashes an den zu untersuchenden Pfad angehangen, was zu einer Endlosschelife mit Pfaden der Art C:\\\\\\\wudnld20.tmp. Dieses Problem ist jetzt beseitigt. * Bei Benutzung der /NOGUI Kommandozeilen Option wurde bei früheren Versionen gelegentlich eine falsche Fenserposition abgespeichert, die sich ausserhalb des Desktops befunden hat, und beim nächsten normalen Start von TreeSize Pro war das Fenster daher nicht sichtbar. Version 2.42: Veröffentlicht am 08.12.2001 * Das Scannen von Verzeichnissen mit asiatischen oder MacOS Zeichen im Namen, die nicht im normalen Windows Zeichensatz enthalten sind, wurde verbessert. Version 2.41: Veröffentlicht am 31.08.2001 * Ein Problem beim Export zu Excel XP wurde beseitigt * Neues Programm-Icon * Einige kleinere Fehler wurden beseitigt Version 2.4: Veröffentlicht am 28.05.2001 * TreeSize Professional kann nun Verzeichnisse unter Windows NT4/2000 untersuchen, auf die der aktuelle Nutzer eigentlich keinen Zugriff hat. Man muß sich dazu entweder als Administrator angemeldet haben, oder als Nutzer, der das Recht hat, Backups durchzuführen. In den vorangegangegnen Versionen von TreeSize Professional wurde hier lediglich die Fehlermeldung "Zugriff verweigert" angezeigt. * Es gibt eine neue Option im Einstellungen-Dialog, mit der festgelegt werden kann, ob TreeSize Professional beim Scannen Mountpoints und symbolischen Links folgen soll oder nicht. (Dies sind neue Funktionen von Windows 2000) * TreeSize Pro berücksichtigt nun die Kompression auf NTFS Laufwerken bei der Berechnung des Belegten Platzes. * Komprimierte Dateien und Verzeichnisse in blauer Farbe angezeigt werden. Wenn nur ein Teil eines Verzeichnisses komprimiert ist, wird dieses in dunkelblau angezeigt. * In einer neuen Spalte in der Detailansicht wird nun die Kompressionsrate von Dateien und Verzeichnissen angezeigt. * Die Einstellung, ob die Werte in KB oder MB angezeigt werden, wurde zwecks schnelleren Zugriffs vom Einstellungen-Dialog in die Symbolleiste verlagert. * Die Diagramme können jetzt auch als JPG-Datei gespeichert werden. * Möglichkeit des HTML-Exports. Dies kann entweder in Hauptmenü unter Datei| Export|Als HTML Speichern oder mit der Kommandozeilen-Option /HTML geschehen. HTML Reporte sind einfacher zu lesen als Text Reporte und es wird keine spezielle Anwendung wie MS Excel benötigt. * Das Software Applet der Systemsteuerung kann jetzt aus der Symbolleiste von TreeSize aufgerufen werden. * Neben der Funktion, Verzeichnisse in fetter Schriftart anzuzeigen, die größer als ein einstellbarer Prozentsatz des untersuchten Verzeichnisses sind, kann jetzt alternativ auch ein fixer Schwellwert in MB angegeben werden. Diese Einstellung kann jetzt auch für den Druck von Reporten verwendet werden und verschafft so einen schnelleren Überblick über die größten Verzeichnisse. * Es ist jetzt möglich, alle sichtbaren Freigaben eines Servers auf einmal zu untersuchen, indem man den Namen des Servers in der Form \\HOSTNAME in die Laufwerksbox in der Symbolleiste eingibt. * Die Laufwerksbox verfügt bei der manuellen Eingabe jetzt über eine AutoComplete Funktion ähnlich den neuen Versionen des Windows Explorer. * Neue Option im Einstellungen-Dialog: Die Diagramme und die Detailansicht können jetzt während dem Scannen automatisch aktualisiert werden. * Eine neue Spalte der Detailansicht zeigt jetzt unter Windows NT4/2000 den Namen des Dateibesitzers an. * Dateien, die noch geöffnet sind, werden jetzt von den Suchergebnissen der Dateisuche ausgeschlossen. * Große Balkendiagramme können jetzt mit dem Mausrad gescrollt werden. Tortendiagramme können mit dem Mausrad rotiert werden. * Die Kommandozeilenoption /CHART wurde durch /BARCHART und /PIECHART ersetzt. * Tsizepro.exe wurde mit UPX komprimiert. Version 2.31: Veröffentlicht am 22.03.2000 * Unter Windows 2000 ist TreeSize Professional unter bestimmten Umständen den Verweisen in der persönlichen Netzwerkumgebung gefolgt. Dies führte dann dazu, daß TreeSize alle verfügbaren Laufwerke im Netzwerk in die Untersuchung mit einbezogen hat. Dieses Problem ist jetzt beseitigt. * Unter Windows 2000 haben die vorangegangenen Versionen gemountete Laufwerke (neue Funktion von NTFS5) wie normale Verzeichnisse behandelt und in eine Untersuchung mit einbezogen. Dies führte dann zu falschen Ergebnissen für das untersuchte Laufwerk. * Das Problem, daß die Shell-Erweiterung von WS FTP Pro Verbindungen zu allen bekannten FTP Servern aufzubauen versuchte, wenn TreeSize Pro deren Verzeichnis untersucht hat, ist nun ebenfalls beseitigt. * Um die oben genannten Probleme zu beseitigen, haben wir die Untersuchungs- routine komplett neu geschrieben. Die neue Routine ist nun ca. 20% schneller und braucht ca. 70% weniger Speicher. * Ein Problem mit fehlerhaften Symbolleisten, daß unter Windows 98 mit bestimmten Grafiktreibern aufgetreten ist, ist beseitigt worden. * Beim Druck eines Diagramms wurden in der Zusammenfassung in der Kopfzeile die Werte des untersuchten Laufwerks anstatt des selektierten Verzeichnisses gedruckt. Version 2.3: Veröffentlicht am 03.03.2000 * In der vorangegangenen deutschen Version gab es Probleme beim Löschen von Dateien im Baum- und Listenfenster, diese sind nun beseitigt. * Es ist jetzt einfacher eine große Anzahl von Dateien im Fenster der Dateisuche zu markieren, indem man mehrere Dateien mit der Shift oder Strg Taste aus- wählt und anschließend 'Markieren' aus dem Kontextmenü aufruft. * Sie können jetzt auswählen, ob Sie die markierten Dateien der Dateisuche in den Papierkorb verschieben, komplett von der Festplatte löschen oder an eine beliebige Stelle des Verzeichnisbaums verschieben möchten. Beim Verschieben bleibt die Verzeichnisstruktur erhalten! Diese Funktion ist daher gut geeignet, um überflüssige Dateien in einer ZIP-Datei oder auf CD-R(W) zu archivieren. * Die Suche nach sehr alten Dateien kann jetzt auf komplette Ordner eingeschränkt werden, diese listet dann die Order auf, in denen *alle* Dateien seit dem angegebenen Datum nicht mehr geändert/geladen worden sind. Auf diese Weise können Sie größere, zusammenhängende Bereiche auf den Laufwerken identifizieren, die nicht mehr genutzt werden statt einer großen Zahl von Einzeldateien. * Neue Charting-Engine: Sieht besser aus und verringert die Downloadzeit, da nun keine zusätzliche DLL mehr benötigt wird. * Der freie Platz eines Laufwerks wird jetzt in das Tortendiagramm aufgenommen, wenn die Wurzel eines Laufwerks ausgewählt ist und der Modus 'Belegter Platz' aktiv ist. * Neue Kommandozeilen Option: /CHART speichert das angezeigte Diagramm * Neue Kommandozeilen Option: /NOGUI kann dazu genutzt werden, das Fenster von TreeSize Pro während eines automatischen Untersuchungsvorgangs zu verstecken. * Neue Kommandozeilen Option: /SEARCH:Internet sucht nach temporären Internet Dateien, löscht diese und beendet TreeSize Pro wieder. * Neue Kommandozeilen Funktion: /EXPAND xxMB klappt alle Verzeichnisse auf, die größer als xxMB sind. * The Dateisuche ist bei einer großen Ergebnismenge jetzt schneller. * Ein kleineres Problem unter Windows 2000 wurde beseitigt. * Ein Problem, das beim Verschieben der Spaltenköpfe in der Detailansicht aufgetreten ist, wurde beseitigt. Version 2.2: Veröffentlicht am 15. April 1999 * Die Dateisuche und das Löschen der markierten Dateien wurde in mehreren Punkten verbessert. * Die /PRINT Option hat nicht mit mehreren Verzeichnissen funktioniert * Informationen über das untersuchte Laufwerk sind jetzt auch in den exportierten Excel und Text Berichten enthalten. * Ein Fehler wurde beseitigt, der zu leichten Abweichungen zwischen dem angezeigten und tatsächlichen belegtem Platz führte * Das Löschen eines Ordners führte gelegentlich dazu, daß der Ordner auf der Platte nicht jedoch im TreeSize Pro Fenster gelöscht worden ist. Dies ist jetzt korrigiert. * Löschen von Ordnern führte gelegentlich zu unnötigen Fehlermeldungen * Einige der angezeigten Icosn waren nicht korrekt. * Viele weitere kleinere Fehler beseitigt und kleinere Verbesserungen eingearbeitet. Version 2.1: Veröffentlicht am 30. August 1998 * Suche nach Temporären Internet Dateien wurde hinzugefügt * Die Suche nach temporären Dateien wurde verbessert * Der freie Platz der einzelnen Laufwerke wird jetzt in den Optionen der Dateisuche angezeigt * Mit der Kommandozeilen Option /SEARCH:Start kann die Dateisuche gestartet werden * Die Symbolleiste enthält jetzt eine 'Stoppe Untersuchung' Schaltfläche und eine 'Entferne Ordner aus TreeSize' Schaltfläche * Zu untersuchende Verzeichnisse können jetzt direkt in die Laufwerks Auswahlbox eingegeben werden. * Diese Auswahlbox enthält jetzt auch die zuletzt untersuchten Verzeichnisse * Die Länge der Liste der zuletzt untersuchten Verzeichnisse kann im Optionen Dialog eingestellt werden * Bei Benutzung der /SAVE Kommandozeilen Option wurde TreeSize Professional nicht beendet, Dieser Fehler ist jetzt korrigiert. * Wenn eine Kommandozeilen Option benutzt wird, die die Ergebnisse in einer Datei speichert, kann automatisch das Datum zum Dateinamen hinzugefügt werden. Dies erleichtert regelmäßige zeitgesteuerte Untersuchungen. * Fehler behoben: Eine Änderung der Sortierreihenfolge hat immer eine Umschaltung auf die Detailansicht bewirkt. * Fehler behoben: Ein Wechsel der Ansicht (Größe, Belegter Platz, ...), wenn kein Ordner im TreeSize Professional Fenster war, führte zu einer Fehlermeldung * Einige kleinere Verbesserungen Version 2.0 (final): Veröffentlicht am 30. Mai 1998